Traditionsgemäß wird das Weinclubjahr im Jänner mit einem Weiterbildungsabend im Lanserhaus von Eppan eröffnet, wo ein Weinland vorgestellt wird. Auch heuer konnte Dipl. Somm. Christine Mayr, ausgewiesene Expertin zum Thema Weinkultur, für einen Vortrag gewonnen werden. Ihre Ausführungen erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Mitgliedern, da sie durch ihr großes Fachwissen sowie durch ihre eloquente und anschauliche Vortragsweise die Anwesenden in ihren Bann zu ziehen vermag.
Heuer war Portugal an der Reihe. Erstaunlich ist es zu hören, dass es in diesem Land über 250 registrierte autochthone Rebsorten gibt. Insgesamt produziert das Land 70% Rotweine und 30% Weißweine, mit wenigen Ausnahmen Cuvées (Blends). Hauptanbaugebiet ist das Tal am Dourofluß im Norden des Landes, eine sehr schöne, steile und von Terrassen durchzogene Landschaftsformation, wo die besten Weine gedeihen.
Eine Besonderheit: Es ist eine uralte Tradition in Portugal, dass die Trauben samt Stielen in „Lagares“, in große, flache Becken aus Granit, Beton, neuerdings aus Edelstahl geschüttet werden, um sie dort behutsam mit den Füßen zu Maische zu stampfen. Nach einigen Tagen wird die Maische in Holzfässer umgefüllt.
Bekannt sind weltweit die Likörweine aus Madeira und der süße rote, seltener auch weiße Portwein.
Dieser gehört zu den oxidativen Weinen und stammt vorwiegend aus der Region Alto Douro. Über deren spezielle Herstellung konnte man viel Wissenswertes erfahren. Begleitet wurde der Vortrag von einer reichhaltigen Verkostung der besprochenen Weine und als Höhepunkt wurde dieser schöne Abend mit einem 30-jährigen Tawny Port von Graham`s abgeschlossen.